The types of image, image schemas, the by continual repetition as parthave established the cultural Gedächtnisses287, prove himself ultimately as part of the conclusion of the circular: because they seem familiar, they must apparently correspond with reality and are accordingly believed. Certain contexts require time and again certain pictorial implementation patterns in this episode. Thus, not only what is happening is self reference of press photography, but also the Visual language established in this context. Just competitions such as the World Press Photo Award' is a strong formative influence in this regard, because they put some image standards and confirm, and thus have a role model, which consciously or unconsciously affect the image process involved takes.As already for the visualizations of ' suffering as an example featured photographshave shows is particularly common on iconographic image traditionsund offenkundig, wenn es um die Visualisierung einer emotionalen Symbolik geht. In diesem Zusammenhang möchte ich kurz auf Aby Warburg eingehen, der im Rahmen seines Mnemosyne-Projekts einen Atlas des kollektiven Bildgedächtnisses angelegt hat. Für seinen Mnemosyne-Atlas versammelte Warburg kunst- und religionsgeschichtliches Bildmaterial aus zweieinhalb Jahrtausenden, das er auf großflächigen Tafeln zusammenstellte. In seinem Bilderatlas versuchte Warburg, das Bildmaterial zu ikonografischen Reihen und Bildkonstellationen zu gruppieren. Dabei sortierte er die Bilder nach unterschiedlichen visuellen Kriterien und suchte so die Verbindungen zwischen den verschiedenen Bildern offenzulegen. „Der Mnemosyne-Atlas hat die Aufgabe, die religiösen und künstlerischen Spuren aufzunehmen, in denen sich [...] ‚Dauerfunktionen‘ gebildet haben. Wie Religion und Kunst selbst ist der Atlas ein ‚Auffangspiegel‘ konnektiver und mnemischer Energien. Der Atlas ist weit mehr als Dokumentation, Interpretation, Wissen. In der Sammlung von Gestaltungen, in denen Affektenergien und formale Kontrolle zu einer Ausdruckszwang und Ordnungsbedürfnis gleichermaßen befriedigenden Balance gefunden haben, wird der Atlas auch zur Schatz- und Wunderkammer des kulturellen Gedächtnis Pathosformeln sind im Anschluss an Warburg bestimmte Motive und Darstellungsformen, die mit Rekurs auf das Formenrepertoire der Antike einen emotionalen Ausdruck symbolisieren. Als „historische Psychologie des menschlichen Ausdrucks“ beschreibt Warburg die Rhetorik und Semantik körperbezogener Ausdrücke und bezieht sich mit dem Begriff der Pathosformel auf die „zu Bildern und Figuren geronnenen Interferenzen zwischen Affektenergien und kulturellen Verarbeitungsmustern“. Die Reaktualisierung von Pathosformeln, im Sinne von bildästhetischen Zitaten, die einen emotionalen Ausdruck visualisieren, scheint für die Pressefotografie charakteristisch. Gerade emotionalisierte und emotionalisierende Themen wie Leiden und Schmerz erscheinen in der fotojournalistischen Bildsprache extrem ritualisiert. Mit dem Rekurs auf ein ikonografisch vertrautes Formenrepertoire und die Wiederkehr emotionaler Symbolik werden diese Themen als einfach lesbare Symbole visualisiert, die der Betrachter als Teil des kulturellen Bildgedächtnisses unmittelbar wiedererkennt. Beispielhaft sei hier das ,World Press Photo‘ (Abb. 13) des Jahres 1997 angeführt.The so-called Madonna of Benthala', a photography of Hocine photographers from theAlgerian civil war, shows a female figure that sitting leaning and compassionate is held on the ground by an another female figure. The expression of emotional mourning of the first female figure is evident, she has tilted his head to the side, her look is inside Vice and the mouth open complaining. The headscarf-wearing, weeping woman in the picture reminds of a form of presentation of Christian iconography, namely the Maria of the lamentation of Christ. Hocines press photography, which he started on September 23, 1997, after the massacre in Bentalha in Algeria, thus quoted the Christian Occidental pictorial tradition and re updated a pathos formula, which makes the figure from the Sinnnbild of sorrow and pain. The iconographic reference to the lamentation of Christ brings the Algerian woman in motivic correspondence of Mary to the figure and the interpretation suggests that the Algerian woman mourns her children. The recourse to the iconographic representation of patterns of mourning increases so the symbol effect and immediately conveys the meaning.
Übersetzt wird, bitte warten..